Unweigerlich denken die meisten von uns bei dem Wort „Regie“ an Film oder Theater. Nicht an professionelle Hauswirtschaft, schon gar nicht an ein Bildungsangebot. Eigentlich bedeutet dieses Wort nichts anderes als das verantwortliche Leiten, Führen oder Managen: unter eigener Regie.
Seit Anfang Juni führt das noch junge Projekt der diakonia GmbH hauswirtschaftliche Qualifizierung durch: An vier Tagen in der Woche findet der Theorieunterricht in der Seidlstraße statt, an einem Tag befinden sich die Teilnehmer*innen im Praxisbetrieb. Dies sind vor allem die selbst bewirtschafteten Kindertagesstätten, aber auch die eigene Gastronomie in der Dachauer Straße.
Insgesamt sechs Module decken alle relevanten Bereiche der Hauswirtschaft ab. Jedes Modul dauert vier Wochen. Mit Durchlauf aller Module erhalten die Teilnehmer*innen eine insgesamt sechsmonatige, intensive und individuelle Qualifizierung, die von den Trainer*innen der Regiestelle begleitet wird. Dabei geht es nicht nur um einen fachlichen Lernprozess, sondern auch um persönliche Entwicklung.
Die Regiestelle reagiert mit ihrem Angebot auf den Bedarf des aktuellen Arbeitsmarktes: Denn hier beklagen einerseits Arbeitgeber*innen mangelnde Qualifizierungsmöglichkeiten für ungelerntes Personal, andererseits wachsende Anforderungen an Dienstleister im Bereich Qualitäts- und Hygienestandards. Das Team der Regiestelle ist multiprofessionell aufgestellt und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Erwachsenenbildung, Qualifizierung sowie Bewirtschaftung von Kindertagesstätten und Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung.
Insgesamt konnte so ein ganzheitliches Konzept geschaffen werden, das sowohl die Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Arbeitgeber*innen in den Fokus rückt, aber vor allem auch auf die individuellen Lernbedürfnisse der Teilnehmer*innen eingehen kann.
Weitere Informationen finden Sie unter www.diakonia-regiestelle.de
Einen Beratungstermin zum Angebot und zu Finanzierungsmöglichkeiten können Sie telefonisch oder per E-Mail vereinbaren bei Christine Hopf oder Catherine Cudennec:
Tel.: 0 89-12 15 95 82 oder E-Mail oder .